§ 172 BauGB, Erhaltung baulicher Anlagen und der Eigenart von Gebieten (Erhaltungssatzung)
Paragraph 172 Baugesetzbuch

(1) Die Gemeinde kann in einem Bebauungsplan oder durch eine sonstige Satzung Gebiete bezeichnen, in denen

1.
zur Erhaltung der städtebaulichen Eigenart des Gebiets auf Grund seiner städtebaulichen Gestalt (Absatz 3),
2.
zur Erhaltung der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung (Absatz 4) oder
3.
bei städtebaulichen Umstrukturierungen (Absatz 5)
der Rückbau, die Änderung oder die Nutzungsänderung baulicher Anlagen der Genehmigung bedürfen. In den Fällen des Satzes 1 Nummer 1 bedarf auch die Errichtung baulicher Anlagen der Genehmigung. Auf die Satzung ist § 16 Absatz 2 entsprechend anzuwenden. Die Landesregierungen werden ermächtigt, für die Grundstücke in Gebieten einer Satzung nach Satz 1 Nummer 2 durch Rechtsverordnung mit einer Geltungsdauer von höchstens fünf Jahren zu bestimmen, dass die Begründung von Wohnungseigentum oder Teileigentum (§ 1 des Wohnungseigentumsgesetzes) an Gebäuden, die ganz oder teilweise Wohnzwecken zu dienen bestimmt sind, nicht ohne Genehmigung erfolgen darf. Ein solches Verbot gilt als Verbot im Sinne des § 135 des Bürgerlichen Gesetzbuchs. In den Fällen des Satzes 4 ist § 22 Absatz 2 Satz 3 und 4, Absatz 6 und 8 entsprechend anzuwenden.


(2) Ist der Beschluss über die Aufstellung einer Erhaltungssatzung gefasst und ortsüblich bekannt gemacht, ist § 15 Absatz 1 auf die Durchführung eines Vorhabens im Sinne des Absatzes 1 entsprechend anzuwenden.


(3) In den Fällen des Absatzes 1 Satz 1 Nummer 1 darf die Genehmigung nur versagt werden, wenn die bauliche Anlage allein oder im Zusammenhang mit anderen baulichen Anlagen das Ortsbild, die Stadtgestalt oder das Landschaftsbild prägt oder sonst von städtebaulicher, insbesondere geschichtlicher oder künstlerischer Bedeutung ist. Die Genehmigung zur Errichtung der baulichen Anlage darf nur versagt werden, wenn die städtebauliche Gestalt des Gebiets durch die beabsichtigte bauliche Anlage beeinträchtigt wird.


(4) In den Fällen des Absatzes 1 Satz 1 Nummer 2 und Satz 4 darf die Genehmigung nur versagt werden, wenn die Zusammensetzung der Wohnbevölkerung aus besonderen städtebaulichen Gründen erhalten werden soll. Sie ist zu erteilen, wenn auch unter Berücksichtigung des Allgemeinwohls die Erhaltung der baulichen Anlage oder ein Absehen von der Begründung von Wohnungseigentum oder Teileigentum wirtschaftlich nicht mehr zumutbar ist. Die Genehmigung ist ferner zu erteilen, wenn

1.
die Änderung einer baulichen Anlage der Herstellung des zeitgemäßen Ausstattungszustands einer durchschnittlichen Wohnung unter Berücksichtigung der bauordnungsrechtlichen Mindestanforderungen dient,
1a.
die Änderung einer baulichen Anlage der Anpassung an die baulichen oder anlagentechnischen Mindestanforderungen der Energieeinsparverordnung dient,
2.
das Grundstück zu einem Nachlass gehört und Wohnungseigentum oder Teileigentum zugunsten von Miterben oder Vermächtnisnehmern begründet werden soll,
3.
das Wohnungseigentum oder Teileigentum zur eigenen Nutzung an Familienangehörige des Eigentümers veräußert werden soll,
4.
ohne die Genehmigung Ansprüche Dritter auf Übertragung von Wohnungseigentum oder Teileigentum nicht erfüllt werden können, zu deren Sicherung vor dem Wirksamwerden des Genehmigungsvorbehalts eine Vormerkung im Grundbuch eingetragen ist,
5.
das Gebäude im Zeitpunkt der Antragstellung zur Begründung von Wohnungseigentum oder Teileigentum nicht zu Wohnzwecken genutzt wird oder
6.
sich der Eigentümer verpflichtet, innerhalb von sieben Jahren ab der Begründung von Wohnungseigentum Wohnungen nur an die Mieter zu veräußern; eine Frist nach § 577a Absatz 2 Satz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs verkürzt sich um fünf Jahre; die Frist nach § 577a Absatz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs entfällt.
In den Fällen des Satzes 3 Nummer 6 kann in der Genehmigung bestimmt werden, dass auch die Veräußerung von Wohnungseigentum an dem Gebäude während der Dauer der Verpflichtung der Genehmigung der Gemeinde bedarf. Diese Genehmigungspflicht kann auf Ersuchen der Gemeinde in das Wohnungsgrundbuch eingetragen werden; sie erlischt nach Ablauf der Verpflichtung.


(5) In den Fällen des Absatzes 1 Satz 1 Nummer 3 darf die Genehmigung nur versagt werden, um einen den sozialen Belangen Rechnung tragenden Ablauf auf der Grundlage eines Sozialplans (§ 180) zu sichern. Ist ein Sozialplan nicht aufgestellt worden, hat ihn die Gemeinde in entsprechender Anwendung des § 180 aufzustellen. Absatz 4 Satz 2 ist entsprechend anzuwenden.


Benachbarte Paragraphen


Die nachfolgende Ergebnisse wurden in öffentlich über das Internet zugänglichen Quellen gefunden. Die Verweise auf diese Informationsquellen dienen der Recherche zum Paragraphen. Bitte beachten Sie, dass die Urheberrechte beim jeweiligen Autoren liegen. Die Pflege dieser Treffer erfolgt automatisiert. Wenn Ihnen ein Treffer ungeeignet erscheint, kontaktieren Sie mich bitte.


PDF Dokumente zum Paragraphen

172 BauGB Erhaltung baulicher Anlagen und der ... - Hamburg.de

http://www.hamburg.de/contentblob/3488706/data/rechtliche-grundlagen-sozerhvo.p...
172 BauGB Erhaltung baulicher Anlagen und der Eigenart von Gebieten. (Erhaltungssatzung). (1) Die Gemeinde kann in einem Bebauungsplan oder durch eine sonstige Satzung Gebiete bezeich- nen, in denen. 1. zur Erhaltung der städtebaulichen Eigenart des Gebi

Mustereinführungserlaß zur Erhaltungssatzung in der Variante der ...

https://www.bauministerkonferenz.de/Dokumente/4231566.pdf
Zum zweiten wurde mit § 172 Abs. 1 Satz 4 BauGB die Möglichkeit geschaffen, durch. Rechtsverordnung der Landesregierung die Genehmigungstatbestände im Bereich von Mi- lieuschutzsatzung um eine Genehmigungspflicht für die Begründung von Wohnungseigen- tum

Was folgt aus der Rechtsprechung der Berliner Verwaltungsgerichte

http://www.berliner-mieterverein.de/uploads/2015/09/fo-%C2%A7172-baugb-umwandlu...
05.09.2015 - 172 BauGB - Erhaltung baulicher Anlagen und der Eigenart von Gebieten. (Erhaltungssatzung). (1) Die Gemeinde kann in einem Bebauungsplan oder durch eine sonstige Satzung. Gebiete bezeichnen, in denen. 1. zur Erhaltung der städtebaulichen Eig

Erhaltungssatzung nach § 172 Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 BauGB für die ...

http://www.blomberg-lippe.net/fileadmin/pdf/ortsrecht/Bauen_und_Stadtentwicklun...
Erhaltungssatzung nach 5 172 Absatz 1. Satz 1 Nr. 1 BauGB für die Innenstadt von. Blomberg. Der Rat der Stadt Blomberg hat in seiner. Sitzung am 6. April 2011 gern. ää 7 und 41 der. ‚Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-. Westfalen (G0 NW) in der zur Z

B12 IsolIERTE sATZUNgsREchTlIchE ANTRägEN gEMäss § 172 ...

http://www.bauaufsicht-frankfurt.de/fileadmin/Downloads__alle/Publikationen/Bro...
Genehmigung gemäß § 172 BauGB in einem isolierten gebührenpflichtigen Verfahren zu bean- tragen. 3. welche UnterlAgen BenötIgen sIe Für Ihren IsolIerten sAtzUngsrechtlIchen. AntrAg geMäss § 172 BAUgB? Benötigt werden die Bauvorlagen, die zur Beurteilung


Webseiten zum Paragraphen

Die Erhaltungssatzung ist ein eigenständiges, der Bewahrung der ...

http://rechtsinstrumente.de/rechtsinstrumente/erhalt.html
Erhaltungssatzung. § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BauGB. Die Erhaltungssatzung ist ein eigenständiges städtebauliches Instrument, das die städtebauliche Eigenart eines Gebiets auf Grund seiner städtebaulichen Gestalt erhalten und bewahren soll (vgl. BT-Drucks

Satzung gem 172 BauGB zur Erhaltung der städtebaulichen Eigenart ...

https://www.mainz.de/verzeichnisse/ortsrecht/Satzung_gem_172_BauGB_zur_Erhaltun...
Satzung gem 172 BauGB zur Erhaltung der städtebaulichen Eigenart zweier Siedlungen im Bereich St.-Georg-Straße - In den Gärten - St.-Sebastian-Straße - Pfarrer-Stockheimer-Straße B 24 S. Satzung gem 172 BauGB zur Erhaltung der städtebaulichen Eigenart zw

VGH München, Beschluss v. 07.02.2017 – 9 CS 16.2522 - Bürgerservice

http://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/Y-300-Z-BECKRS-B-2017-N-102345?hl...
BauGB § 172 Abs. 1 S. 1. BauNVO § 15 Abs. 1 S. 2. Leitsatz: Im Regelfall gewährt eine Erhaltungssatzung über die rein städtebauliche Zielsetzung des § 172 Abs. 1 BauGB hinaus Eigentümern von im Geltungsbereich gelegenen Grundstücken keine Abwehrrechte ge

Erhaltungsverordnungen nach § 172 BauGB Nr.1 - Berlin.de

https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/stadtentw...
Erhaltungsverordnung gemäß § 172 BauGB für das Gebiet „Westend im Bezirk Charlottenburg von Berlin“ · Verordnung über die Erhaltung baulicher Anlagen und der Eigenart des Gebiets „Alt-Charlottenburg“ im Bezirk Charlottenburg · Verordnung über die Erhaltu

Erhaltungssatzungen | Stadtplanungsamt Frankfurt am Main

http://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/erhaltungssatzungen_5329.html?psid=2
Rechtsgrundlage für die Erhaltungssatzung sind die §§ 172 bis 174 BauGB . Bis Ende 2014 wurden in Frankfurt am Main überwiegend Erhaltungssatzungen aufgestellt, um die Erhaltung der städtebaulichen Eigenart des Gebiets aufgrund seiner städtebaulichen Ges


  • Verortung im BauGB

    BauGBZweites Kapitel: Besonderes Städtebaurecht › Sechster Teil: Erhaltungssatzung und städtebauliche Gebote › Erster Abschnitt: Erhaltungssatzung › § 172

  • Zitatangaben (BauGB)

    Periodikum: BGBl I
    Zitatstelle: 1960, 341
    Ausfertigung: 1960-06-23
    Stand: Neugefasst durch Bek. v. 3.11.2017 I 3634

  • Hinweise zum Zitieren

    Als Referenz auf das BauGB in einer wissenschaftlichen Arbeit

    § 172 BauGB
    § 172 Abs. 1 BauGB oder § 172 Abs. I BauGB
    § 172 Abs. 2 BauGB oder § 172 Abs. II BauGB
    § 172 Abs. 3 BauGB oder § 172 Abs. III BauGB
    § 172 Abs. 4 BauGB oder § 172 Abs. IV BauGB
    § 172 Abs. 5 BauGB oder § 172 Abs. V BauGB

  • Werbung

© 2015 - 2024: Baugesetzbuch.net